Gute Überschriften sind wichtig, denn sie geben an, worum es in dem Artikel oder Blog geht, und helfen gleichzeitig, die Aufmerksamkeit der Leser*innen zu gewinnen. Überschriften vermitteln ihnen eine Vorstellung davon, welche Inhalte sie erwarten, was im besten Fall zu Neugierde und Weiterlesen führen kann. Wenn sie gut gemacht sind, können Überschriften einen bleibenden Eindruck bei den Lesern hinterlassen.
Unser Fokus beim Lesen von Texten im Web liegt zuerst auf der Überschrift. Wenn das erste schnelle Lesen die User nicht ausreichend interessiert, verlassen sie Ihre Seite und sind weg. Überschriften entscheiden darüber, ob jemand Ihren Inhalt liest oder die Seite verlässt – und vergisst.
Die Anforderungen an eine gute Überschrift sind, denn sie muss einiges leisten:
- Den Inhalt genau wiedergeben
- Relevant sein
- Neugierig machen
- Ihre Expertise zeigen
- Einen Wunsch oder ein Bedürfnis der Leserschaft wecken
Darüber hinaus sollte sie persönlich, emotional und leicht verständlich sein sowie die Leserschaft zum Handeln auffordern. Und das alles in einer Überschrift? Gar nicht so einfach!
Wir geben Ihnen einen Überblick über die 9 gängigsten Überschriften-Arten, die Ihnen helfen, selbst treffende Überschriften zu formulieren.
Überschrift: 9 Arten – eine Übersicht
1. Direkte Überschriften
Direkte Überschriften werden verwendet, um die Leserschaft im Stil einer Schlagzeile direkt anzusprechen und sie über den Inhalt zu informieren. Diese Überschriften sind in der Regel sehr prägnant, da sie wenige Wörter verwenden und ihre Botschaft effektiv vermitteln.
Beispiele für direkte Überschriften:
- „Gratis Online-Kurs für SEO-Einsteiger“
- „Arbeitsmarktreform gescheitert”
- „Helle Sommerkleider – 30% günstiger”
2. Indirekte Überschriften
Indirekte Überschriften nutzen oft Wortspiele, Ironie oder Satire, um das Interesse zu wecken, ohne dabei den Hauptpunkt oder die Idee direkt zu formulieren. Sie macht noch einen kleinen ‚Umweg‘, da die Botschaft versteckt ist. Diese Art von Überschriften kann etwas kniffliger zu schreiben sein, aber wenn sie richtig gemacht ist, kann sie die Leser*innen mit ihrem kreativen Sprachgebrauch fesseln. Der komplette Sinn dieser Überschrift erschließt sich erst im Laufe der Lektüre des Artikels.
Beispiele für indirekte Überschriften:
- „Zunehmend merkwürdiges Verhalten“
- „100 € warten im Ziel auf dich“
- „Ein Auftritt, der alles verändern kann“
3. Neuigkeiten
Eine Neuigkeiten-Überschrift informieren über neue Produkte, aktuelle Events und Besonderheiten. Das Buzzword aus dem Wortfeld „neu“ sollte in der Überschrift auftauchen.
Beispiele für Neuigkeiten-Überschriften:
- „Die neuesten Mittel gegen Migräne“
- „Exklusiv: das erste Interview des Bundespräsidenten“
- „Vorgestellt: der neue Skoda Octavia“
4. Anleitungen
Anleitungs-Überschriften oder How-to-Überschriften gehören zu den effektivsten und einfachsten Mitteln überhaupt. Sie betiteln Ratgeber oder Anleitungen und versprechen den Leser*innen einen klaren Nutzen. Es wird beispielsweise aufgezeigt, wie ein bestimmtes Ziel erreicht werden kann.
Beispiele für Anleitungs-Überschriften:
- „Wie du deine eigenen Tomaten anbaust“
- „Wie Sie die richtige SEO-Agentur finden“
- „Wie du deine Höhenangst überwindest“
5. Fragen
Frage-Überschriften sprechen die Leserschaft direkt an und generieren Aufmerksamkeit. Die Frage sollte in der Tonalität der Zielgruppe formuliert sein, damit sie sich in der Frage wiederfinden. Auch für die Suchmaschinenoptimierung sind Fragen sinnvoll, denn User tippen häufig komplette Fragen in die Suchmaschinen anstatt nach einzelnen Begriffen zu suchen.
Beispiele für Frage-Überschriften:
- „Was ist der lustigste Podcast? “
- „Wie werde ich Millionär?“
- „Wie gewinne ich neue Kunden ohne Kaltakquise?“
6. Aufforderungen
Aufforderungs-Überschriften (oder Befehl-Überschriften) fordern die Leser*innen zum Handeln auf. Bei diesen Call-to-Actions steht oft ein starkes Verb am Anfang, um die Befehlskraft zu erhöhen.
Beispiele für Aufforderungs-Überschriften:
- „Sichere dir noch heute ein kostenloses Probe-Abo“
- „Lerne, wie Google funktioniert“
- „Starte heute in die finanzielle Unabhängigkeit“
7. Listen
Listen-Überschriften dienen den Leser*innen als Organisations- und Orientierungshilfe, mit der sie sich in dem Artikel leichter zurecht finden können. Zahlen und ListeDiese Art der Überschrift gilt als äußerst erfolgreich, stellt sie doch der Leserschaft einen klaren Nutzen in Aussicht. Auf Zahlen in Verbindung mit Buzzwords wie „Beispiele“ oder „Tipps“ springen die meisten Leser*innen an. Sie vermitteln das Gefühl, dass der Artikel gründlich recherchiert ist und hier eine Auswahl erstellt wurde.
Beispiele für Listen-Überschriften:
- „22 unschlagbare Tools, die das Home-Office einfacher machen“
- „10 Tipps für besseres Meditieren
- „Die 5 schlimmsten Fehler in einer Bewerbung – und wie du sie vermeidest“
8. Gründe
Gründe- oder Reason-Why-Überschriften sprechen das Problem der Leserschaft direkt an und stellen gleichzeitig eine Lösung in Aussicht. Dadurch gewinnen Sie ihr Vertrauen. Diese Überschriften-Art gilt als effektiv und dabei relativ einfach. Oft wird ein Problem genannt oder impliziert, womit Aufmerksamkeit bei den Leser*innen erzeugt wird.
Beispiele für Gründe-Überschriften:
- „Ohne diese Handtasche verlasse ich nicht mehr das Haus“
- „Der Grund, warum es viele Raucher nicht schaffen, mit dem Rauchen aufzuhören“
- „7 Argumente für eine langfriste Marketing-Strategie in Unternehmen“
9. Meinungen oder Zitate
Überschriften mit Zitaten von Kundenmeinungen wirken besonders glaubwürdig, da sie (vermeintlich) eine Kundenrezension wiedergeben. Durch Empfehlungen wird bei der Leserschaft Vertrauen geschaffen. Solche Überschriften können auch Persönlichkeiten zitieren, die von den Leser*innen als Testimonials gesehen werden können.
Beispiele für Meinungs-Überschriften:
- „Ohne die Handtasche XYZ gehe ich nicht mehr aus dem Haus“
- „Meine Kinder sind stolz und glücklich, dass ich sie mit neuen XYZ-Lastenrad abhole“
- „Durch die Unterstützung der Agentur Interlink Marketing hat sich unser Ranking stark verbessert“
SEO-Optimierung von Überschriften
Überschriften von Blogartikeln müssen sowohl für die Zielgruppe als auch für Suchmaschinen funktionieren bzw. optimiert sein. Richtig eingesetzt und mit den passenden Keywords versehen haben sie einen großen Einfluss auf die Platzierung der Webseite in den SERPs (Search Engine Page Results). Hierzu werden wir Sie in einem separaten Beitrag genauer informieren.
Fazit
Es gibt noch unzählige weitere Möglichkeiten und Tricks zum Formulieren von Überschriften. Mit oben genannten Arten und den Beispielen sind Sie bereits gut aufgestell. Beachten Sie, dass Leser*innen sich binnen Bruchteilen von Sekunden entscheiden, Ihren Text zu lesen oder nicht. Gute Überschriften sind kurz, informativ und interessant. Eine schlechte Überschrift hat nicht die gleiche Wirkung wie eine gute und könnte Sie wertvolle Website-Besucher oder Verkäufe kosten. Überschriften müssen kurz, informativ, interessant und für den Inhalt des Artikels relevant sein, damit die Leserschaft versteht, worum es geht, und zum Weiterlesen animiert wird.
Im Fokus der Überschrift sollte immer Ihre Zielgruppe stehen, denn Sie schreiben den Text – inklusive der Überschrift – für sie und nicht für sich selbst.
Sie sind auf der Suche nach Unterstützung für Ihre Blogartikel oder Website-Texte? Melden Sie sich gerne bei uns!